Entscheidungen digital strukturieren und umsetzen: Klare Workflows statt ausufernder E-Mail-Ketten

poolarPROJECT Entscheidungsmanagement

Mehr Übersicht, weniger E-Mail-Chaos

Im poolarPROJECT Projektraum laufen viele Prozesse auf einer Plattform zusammen – das Modul Entscheidungsmanagement bildet dabei einen Baustein für eine optimierte Entscheidungsfindung z. B. bei Planungsvorgaben, Planungsänderungen, Bemusterungen und Ausführungsänderungen. Im digital abgebildeten Entscheidungsprozess werden alle relevanten Schritte von der Antragserstellung bis zur finalen Entscheidung strukturiert dargestellt.

Durch integrierte Workflows, automatisierte Benachrichtigungen und eine lückenlose Historienfunktion werden E-Mailketten, Fragmentierung und Medienbrüche reduziert. So wird ein reibungsloser Informationsfluss ermöglicht, der die Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten vereinfacht und alle Prozesse im Projektraum vollständig dokumentiert.

Konzept

Entscheidungsprozesse mit definierten Workflows strukturieren

Nachvollziehbare Entscheidungsprozesse

Eindeutige Rollenverteilung: Planer beantragen Änderungen, Bauherr / Projektsteuerer entscheidet. Feste Status, Fristen und Zuständigkeiten machen alle Schritte transparent und minimieren Rückfragen – ohne die Entscheidungshoheit zu verlagern.

Änderungsanfragen mit Kosten- und Zeitauswirkungen jederzeit im Blick – besonders wertvoll bei möglichen Differenzen.

Workflows und
Automatisierung

Definierte Workflows strukturieren den gesamten Prozess von der Antragserstellung über die Zuweisung an relevante Projektbeteiligte bis zur finalen Entscheidung.

Automatisierte Benachrichtigungen und Freigaben erleichtern den Wechsel zwischen den Prozessschritten mit klarer Abfolge und Terminanzeige.

Die automatisch erzeugten Aufgaben unterstützen einen reibungsloseren Ablauf.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Tabellen und Detailansichten zeigen den aktuellen Bearbeitungsschritt auf einen Blick.

Farblich gekennzeichnete Phasen symbolisieren den aktuellen Status und eine Historienfunktion dokumentiert alle inhaltlichen Änderungen.

Eine übersichtliche und schnelle Rückverfolgung getroffener und noch offener Entscheidungen unterstützt die Projektleitung und wirkt qualitätssichernd.

Erfassung und Dokumentation

Entscheidungen anlegen und im strukturierten Workflow bearbeiten

Im Einzeleintrag wird der zu entscheidende Änderungsantrag initial angelegt. Hier werden sämtliche relevante Informationen gebündelt erfasst und präzise vorbereitet – die Basis für alle folgenden Schritte:

Zentrale Datenerfassung

Alle wichtigen Details und Anhänge werden an einem Ort erfasst, sodass die Entscheidungsgrundlage vollständig und übersichtlich vorliegt.

Benutzerfreundliche Eingabemaske
Eine benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht die strukturierte und konsistente Erfassung unterschiedlicher Daten über Eingabefelder für Text, Datum, Dateien als Anlagen und Auswahllisten mit Projektbeteiligten.

Effiziente Vorbereitung
Vollständige Antragsdaten bilden die solide Basis für nachfolgende Bearbeitungs- und Abstimmungsschritte im Entscheidungsprozess.

Der Änderungsantrag kann beteiligten Planern betroffener Bereiche und der Projektsteuerung zur Stellungnahme zugewiesen werden, bevor der Bauherr zur Entscheidung angefragt wird.

Strukturierte Stellungnahmen
Fachplaner, Projektsteuerer und weitere Beteiligte erfassen ihre Rückmeldungen in einem einheitlichen Format.

Effiziente Koordination
Termingerechte Feedbackprozesse gewährleisten einen reibungslosen Informationsfluss und unterstützen eine konsolidierte Entscheidungsfindung.

Die Rückmeldungen aus den vorangegangenen Prozessschritten werden zusammengeführt, um eine nachvollziehbare, belastbare Grundlage für den finalen Beschluss zu schaffen:

Abschließende Autorisierung
Der Bauherr, seine Projektsteuerung, oder ein befugtes Entscheidungsgremium, erteilt die finale Freigabe oder lehnt den Vorschlag ab.

Automatische Protokollierung
Das Ergebnis wird im Projektraum hinterlegt und ist für alle Beteiligten klar ersichtlich und zu jedem späteren Zeitpunkt abrufbar.

Übersichtlichkeit

So integriert sich das Entscheidungsmanagement 
in das Dashboard

Entscheidungsvorlagen als Aufgaben

Das zentrale Dashboard sorgt für mehr Transparenz und strukturiert alle Aufgaben und Themen aus dem Modul „Entscheidungsmanagement“ auf der Startseite im Projektraum. Die klare Visualisierung relevanter Informationen unterstützt alle Projektbeteiligten dabei, zu jeder Zeit den Überblick zu behalten:

Ansicht mit Zeitstrahl
Die Ansicht ist abhängig vom Login: Eigene Aufgaben erscheinen im Bereich „zu erledigende Themen“, während für Projektbeteiligte mit erweiterten Rechten auch die Aufgaben anderer automatisch im Dashboard aufgeführt werden – so sind Zuständigkeiten direkt ersichtlich.

Schnelle Navigation
Über praktische Abschnitte und Statusanzeigen können wichtige Einträge, Fristen und Verantwortlichkeiten gefunden und über direkte Verlinkungen zu den jeweiligen Entscheidungsanfragen zügig bearbeitet werden.

Gezielte Zusammenarbeit
Durch die direkte Verknüpfung mit den Entscheidungsprozessen werden Stellungnahmen, Zuweisungen und finale Freigaben nahtlos in das Dashboard integriert.

Eine flexible Lösung

Entdecken Sie die umfassenden Möglichkeiten von poolarPROJECT

Überwachen Sie die Projektkostenentwicklung, Aufgaben und Fortschritte in Echtzeit.
Generieren Sie übersichtliche Tabellen und Listen auf Knopfdruck. Arbeiten Sie am Smartphone oder im Büro.

Basismodule

Der digitale Projektraum mit seinem strukturierten Plan- und Dateimanagement bildet das Herzstück für die Zusammenarbeit in Bauprojekten zwischen allen Projektbeteiligten. Der Projektraum folgt dem Prinzip eines Common Data Environment (CDE) – einer zentralen Umgebung für projektbezogene Informationen.

Zum Projektraum mit Plan- und Dateiablage

Digitale, transparente und strukturierte Prüfung von Plänen, entweder direkt im Online-Editor oder über eigene PDF-Dateien, inklusive Nachverfolgung von Aufgaben und Fristen.

Zur Planungsprüfung

Effiziente Erstellung, Verknüpfung und Nachverfolgung von Besprechungspunkten und Aufgaben mit spezifischen Bereichen für unterschiedliche Protokollarten.

Zu den Protokollen

Bündelung von offenen und abgeschlossenen Entscheidungen an einer zentralen Stelle. Das Modul macht Verantwortlichkeiten transparent und sorgt für klare Workflows statt ausufernder E-Mail-Ketten über mehrere Freigabeebenen.

Zum Entscheidungsmanagement

Zusatzmodule

Digitale Prüfung, Kommentierung und Freigabe von Rechnungen, Nachträgen und Stundenlohnarbeiten in strukturierten Schritten – mit klaren Statusanzeigen, Fristenüberwachung und lückenloser Dokumentation der Freigabeprozesse.

Zum Rechnungsworkflow

Zentrale Erfassung, Strukturierung und Pflege raumbezogener Informationen – inklusive technischer Anforderungen, Ausstattungsmerkmalen und weiterer projektindividueller Parameter, die frei konfigurierbar sind.

Zum Raumbuch

Issue-Manager nach BCF-Standard: Verteilung, Organisation und Auswertung von BCF-Issues direkt im 3D-Modell – unabhängig von der jeweils originär verwendeten BIM-Software.

Zum BCF-Issue-Management

Baustellentools

Erfassung, Lokalisierung und Bearbeitung von Mängeln direkt auf der Baustelle – inklusive Fotos, Statusverfolgung und Benachrichtigung der zuständigen Gewerke.

Zum Mängelmanagement

Zentrale, gewerkeübergreifende Dokumentation des Baufortschritts – mobil erfassbar und revisionssicher gespeichert, inklusive Wetterdaten, Fotodokumentation und automatisierter PDF-Berichte.

Zum Bautagebuch

Erfassung, Verschlagwortung und Verwaltung von Fotos – mit strukturierter Bilddatenbank und leistungsstarker Such- und Filterlogik.

Zur Foto-App mit Bilddatenbank

Ergänzend zur Browserversion sind einige Module auch in der gleichnamigen App poolarPROJECT für die mobile Anwendung optimiert.

Google Play Store

Apple App Store