
poolarPROJECT Bautagebuch: Baustellenaktivitäten an einem Ort
Täglicher Baufortschritt – ein zentrales Bautagebuch für die planer- und gewerkeübergreifende Zusammenarbeit
Mit dem poolarPROJECT Bautagebuch wird die tägliche Arbeit von Bauleitern und Bauleiterinnen erleichtert: Alle Aktivitäten lassen sich vor Ort digital erfassen – mobil, leicht zu bedienen und auch offline in der App. Jeder Eintrag wird in einer durchsuchbaren, revisionssicheren Datenbank gespeichert, sodass der aktuelle Baufortschritt jederzeit abgerufen werden kann.
Gerade wenn mehrere Bauleitungen parallel tätig sind, entfallen dank der zentralen Datenbankerfassung die sonst üblichen Synchronisierungsprobleme manuell geführter Tabellen oder Listen.
Eine strukturierte und stets aktuelle Übersicht unterstützt bei der Koordination der Gewerke und Bauabläufe. Auch Bauherren und Projektsteuerer können im Projektraum jederzeit zentral den aktuellen Baufortschritt und die bisherigen Entwicklungen einsehen – unterstützt durch leistungsstarke Such-, Filter- und Übersichtsfunktionen, die für zusätzliche Transparenz sorgen.

Konzept
Rechtssichere Baustellen-Dokumentation leicht gemacht
Vor Ort erfassen – einfach und mobil auch per App

Der zentrale Knotenpunkt
für alle Einträge

PDF-Reporte automatisch
und unkompliziert

Erfassung und Dokumentation
Ein zentrales Bautagebuch für die tägliche Dokumentation
Das Bautagebuch steht allen Ober- und Fachbauleitern eines Projektes über sämtliche Gewerke zur Verfügung. Als Eigentümer des Projektraumes können Bauherren und ihre Projektsteuerung somit über ein zentrales Bautagebuch verfügen, mit allen gewerkeübergreifenden Informationen inklusive Bildern und anderen Dokumenten.
Plattformübergreifend
Einträge können sowohl mobil auf der Baustelle mit iPhone, iPad oder Android Smartphones als auch am Desktop über einen Webbrowser angelegt und bearbeitet werden.
Parallele Bearbeitung
Mehrere Nutzer arbeiten gleichzeitig an der Dokumentation.
Offline-Funktionalität
Auch bei instabiler Netzverbindung erfolgt eine unterbrechungsfreie Dokumentation, wobei die Datensätze bei Wiederherstellung der Verbindung manuell synchronisiert werden können.

Vorlagen, Formulare und Vorschläge
Vordefinierte Formulare eliminieren manuelle Doppelerfassungen und ermöglichen eine einheitliche, weniger fehleranfällige Dateneingabe. Die Eingabe von Verantwortlichen, Unternehmen oder Datumsangaben wird vom System durch Vorschläge teilautomatisiert.
Automatische Wetterintegration
Aktuelle Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden automatisch in die Einträge eingebunden – eine Arbeitserleichterung, die Eingabefehler reduzieren und den Dokumentationsprozess beschleunigen kann.
Flexible Anpassungen
Einträge können kopiert und dabei modifiziert werden, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden und die Arbeit mit dem Bautagebuch zu beschleunigen und zu vereinfachen.

Die Historienfunktion im Bautagebuch erlaubt eine lückenlose und revisionssichere Dokumentation sämtlicher Änderungen:
Änderungsprotokollierung
Jede Anpassung wird automatisch mit Zeitstempel und Angabe des Autors protokolliert – eine transparente Dokumentationskette, die jederzeit nachvollziehbar ist.
Detaillierte Feldhistorie
Integrierte Menüs ermöglichen eine detaillierte Übersicht über die Historie einzelner Datenfelder und ihrer Inhalte.
Tiefergehende Transparenz
Durch die umfassende Dokumentation aller Modifikationen wird eine klare Nachvollziehbarkeit gewährleistet, die eine Überprüfung der Baustellenaktivitäten – auch im Streitfall – digital unterstützt.


Das elektronische Bautagebuch ersetzt bei uns die längst überholte, ineffiziente und fehlerbehaftete Zettelwirtschaft. Wir konnten sehr gute Erfahrungen damit machen. Viele Auftragnehmer waren gerne bereit, das Bautagebuch zu führen und haben nach kürzester Zeit den hohen Mehrwert für sich erkannt. Jens Esslinger, Projektleiter EEW Energy from Waste GmbH
Übersichtlichkeit
Eine nutzerfreundliche Oberfläche, die Informationen visualisiert
Zugriff auf alle relevanten Baustellenaktivitäten mit wenigen Klicks.

Listenansicht, Filter und Navigation
Strukturierte Darstellung
Alle Bautagebucheinträge erscheinen in einer chronologisch sortierten Listenansicht, die einen schnellen Überblick bietet.
Leistungsstarke Filterfunktionen
Eine gezielte Filterung nach Datum, Gewerken und weiteren Kriterien ermöglicht ein rasches Auffinden von Informationen.
Suchfunktion mit Freitext
Direkte Suche innerhalb aller Einträge erleichtern den Zugriff auf Detailinformationen.
Benutzerfreundlich auch bei vielen Daten
Die Kombination aus Listenansicht und Navigation schafft eine anpassbare, benutzerfreundliche Oberfläche, die auch bei umfangreichen Datenmengen Übersicht schafft.

Wetterintegration
Deutscher Wetterdienst (DWD)
Aktuelle Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden automatisch in die Einträge eingebunden – eine Arbeitserleichterung, die den Dokumentationsprozess beschleunigen kann.
Zuverlässige Wetterdaten
Die Daten stammen direkt vom Deutschen Wetterdienst – das gewährleistet Objektivität und eine hohe Genauigkeit.
Automatisierte Erfassung
Das Wetter wird ohne manuelles Zutun eingetragen – das spart Zeit und reduziert Eingabefehler. Bei Bedarf lassen sich auch lokale Wetterereignisse manuell dokumentieren.
Vollständige Tagesübersicht
Jeder Tageseintrag enthält die relevanten Wetterinformationen – so bleibt der Baufortschritt im Kontext der Witterung jederzeit nachvollziehbar.
PDF-Reporting
Digitale PDF-Reports automatisch auf Knopfdruck
Die PDF-Berichterstellung fasst alle Bautagebuchdaten in einem übersichtlichen, leicht zu teilenden Format zusammen.

Standardisierte Berichterstellung
Das Bautagebuch erstellt auf Knopfdruck konsistente Tages-, Wochen- und Monatsreports, die den aktuellen Baufortschritt übersichtlich zusammenfassen.

E-Mail Versandintegration
Berichte können automatisch per E-Mail an relevante Projektbeteiligte versendet werden, was den Informationsfluss beschleunigt.

Zeitsparende Automatisierung
Der gesamte Prozess der Berichterstellung entfällt manuell, wodurch Zeitersparnisse erzielt werden und der administrative Aufwand verringert wird.
Eine flexible Lösung
Entdecken Sie die umfassenden Möglichkeiten von poolarPROJECT
Überwachen Sie die Projektkostenentwicklung, Aufgaben und Fortschritte in Echtzeit.
Generieren Sie übersichtliche Tabellen und Listen auf Knopfdruck. Arbeiten Sie am Smartphone oder im Büro.
Basismodule
Der digitale Projektraum mit seinem strukturierten Plan- und Dateimanagement bildet das Herzstück für die Zusammenarbeit in Bauprojekten zwischen allen Projektbeteiligten. Der Projektraum folgt dem Prinzip eines Common Data Environment (CDE) – einer zentralen Umgebung für projektbezogene Informationen.
Digitale, transparente und strukturierte Prüfung von Plänen, entweder direkt im Online-Editor oder über eigene PDF-Dateien, inklusive Nachverfolgung von Aufgaben und Fristen.
Effiziente Erstellung, Verknüpfung und Nachverfolgung von Besprechungspunkten und Aufgaben mit spezifischen Bereichen für unterschiedliche Protokollarten.
Bündelung von offenen und abgeschlossenen Entscheidungen an einer zentralen Stelle. Das Modul macht Verantwortlichkeiten transparent und sorgt für klare Workflows statt ausufernder E-Mail-Ketten über mehrere Freigabeebenen.
Zusatzmodule
Digitale Prüfung, Kommentierung und Freigabe von Rechnungen, Nachträgen und Stundenlohnarbeiten in strukturierten Schritten – mit klaren Statusanzeigen, Fristenüberwachung und lückenloser Dokumentation der Freigabeprozesse.
Zentrale Erfassung, Strukturierung und Pflege raumbezogener Informationen – inklusive technischer Anforderungen, Ausstattungsmerkmalen und weiterer projektindividueller Parameter, die frei konfigurierbar sind.
Issue-Manager nach BCF-Standard: Verteilung, Organisation und Auswertung von BCF-Issues direkt im 3D-Modell – unabhängig von der jeweils originär verwendeten BIM-Software.
Baustellentools
Erfassung, Lokalisierung und Bearbeitung von Mängeln direkt auf der Baustelle – inklusive Fotos, Statusverfolgung und Benachrichtigung der zuständigen Gewerke.
Zentrale, gewerkeübergreifende Dokumentation des Baufortschritts – mobil erfassbar und revisionssicher gespeichert, inklusive Wetterdaten, Fotodokumentation und automatisierter PDF-Berichte.
Erfassung, Verschlagwortung und Verwaltung von Fotos – mit strukturierter Bilddatenbank und leistungsstarker Such- und Filterlogik.
Ergänzend zur Browserversion sind einige Module auch in der gleichnamigen App poolarPROJECT für die mobile Anwendung optimiert.